Laterale Führung
lateral führen *
* der Mensch im Mittelpunkt
*seit 1996

Laterale Führung - lateral führen

Laterale Führung und laterales Führen ist Führung ohne Weisungsbefugnis, ohne Vorgesetztenfunktion und ohne disziplinarische Macht.

Laterale Führung ist Führung auf Augenhöhe und setzt den Menschen klar in den Mittelpunkt. Unser Seminar Laterale Führung unterstützt Sie mit wertschätzender Kommunikation und professioneller Zusammenarbeit über Hierarchiegrenzen und Abteilungen hinweg.

Seminar laterale Führung ohne Vorgesetztenfunktion

Seminar Laterale Führung Berlin

Seminar laterale Führung Coaching Aschaffenburg | Berlin | Düsseldorf | Coaching Frankfurt | Hamburg | Köln | München | Stuttgart | Wien Seminare in Wien | Zürich Seminare in der Schweiz - Seminare Zürich

Laterale Führung - lateral führen Definition:

  • Laterale Führung ist ein Sammelbegriff für alle Maßnahmen, Ansätze, Vorgehensweisen, die dazu geeignet sind,
  • Menschen im Unternehmen
  • auf "lateraler Ebene" d.h. seitlich ohne hierarchische Über- oder Unterordnung,
  • zum Übernehmen von Aufgaben, Verantwortung und Zuständigkeiten zu bewegen.

Die Person, die lateral führt, übernimmt dabei die Rolle des einen Akteurs der lateralen Führung. Die Person, die "lateral geführt wird", die Rolle des zweiten Akteurs der lateralen Führung. Anders wie bei der klassischen Führung, wird das zu tuende im Dialog vereinbart und nicht angewiesen.

Mehr zu dieser Definition unter: Laterale Führung Definition unter wwww.laterale-führung.de

Laterale Führung das Ziel: Menschen bewegen und mitnehmen!

Laterale Führung

Laterale Führung - lateral führen und Menschen bewegen!

Laterale Führung bedeutet Menschen im Unternehmen zum Mitmachen zu bewegen.

Ohne formale Führungsgewalt und ohne Rückgriff auf formale Macht geht es darum Mitarbeiter/innen zu führen. Der Verzicht auf institutionelle Macht ist dadurch begründet, dass in aktuellen Matrixorganisationen und im Übergang zu agilen Organisationsformen zunehmend auf die Vorgesetztenfunktion verzichtet wird.

Die Arbeitsbeziehungen in den Unternehmen verändern sich damit in Richtung:

  • Augenhöhe
  • Freiwilligkeit
  • und der Aktivierung von persönlichem Engagement

Laterale Führung verlangt somit ganz andere Qualitäten der Kommunikation und Zusammenarbeit als die klassische Mitarbeiterführung.

Leitartikel zu lateraler Führung lesen unter www.laterale-führung.de?

Laterale Führung - lateral führen

"Warum soll ich müssen, wenn ich wollen kann."

Friedrich Schiller dt. Dichter aus Don Carlos

Laterale Führung lateral führen, schnell und effektiv!

In flachen Hierarchien und agilen bzw. heterogenen Projektstrukturen im SAFe Ansatz, wird eine direkte wertschätzende Kommunikation immer wichtiger. Das Abteilungsdenken der Vergangenheit ist hier nicht mehr gefragt!

Es gilt über die Abteilungen hinweg produktiv und kooperativ zusammen zu arbeiten. Bei der lateralen Führung geht es zunehmend darum in sich schnell verändernden Netzwerken komplexe Aufgaben schnell und effektiv umzusetzen. Durch die sich flexibel ändernden Verantwortungsstrukturen müssen heute immer mehr Mitarbeitende andere Menschen führen bzw. koordinierend steuern und motivieren mitzuwirken.

Laterale Führung beschreibt als Sammelbegriff alle Maßnahmen, die dazu geeignet sind Menschen zur Mitarbeit zu bewegen, ohne dass ein formales Mitarbeiter Vorgesetzten Verhältnis besteht.

Laterale Führung lateral führen die Führungskompetenz der Zukunft

Bottom Up ist eine zunehmend wichtigere Einflussgröße in Unternehmen, die sich in einer schnell wandelnden Umwelt behaupten müssen. In modernen Organisationen wirken Mitarbeitende zunehmend in bereichsübergreifenden Projekten zusamment.

Das Hierarchiedenken und der enge Blick auf Abteilungsinteressen sind ebenso wie Führung durch Machtausübung und der autoritäre Führungsstil Oldschool und zunehmend kontraproduktiv. Diese klassische Führungsverhaltensweisen von Vorgesetzten der alten Schule demotivieren Projektteams und bremsen agiles vernetztes Arbeiten.

Es geht beim Thema Laterale Führung zunehmend um:

  • eine Vorbildfunktion
  • eine strukturierte Begleitung
  • direkte und wertschätzende Kommunikation

Laterale Führungskompetenz hat heute, wer es versteht Mitarbeit auf freiwilliger und motivierter Basis zu erreichen. Damit orientiert sich die heutige erfolgreiche laterale Führung mehr am Dialog und der Verbesserung der Zusammenarbeit und weniger an einer disziplinarischen Führungsfunktion.

 

Laterale Führung lateral führen

Ohne Weisungsbefugnis – ohne Vorgesetztenfunktion – ohne disziplinarische Macht

Mehr dazu lesen unter www.laterale-führung.de?

Laterales Führen wird zunehmend wichtiger. Durch den Fokus auf wertschätzende Kommunikation, Augenhöhe und direkter Verständigung entsteht Vertrauen. Lateral Führen schafft Verbindung, ein neues Wir und stiftet eine produktive Ebene für Zusammenarbeit.

Laterale Führung braucht:

  • gemeinsame Sichtweisen und stimmige Mindsets
  • klare und von allen akzeptierte Maßstäbe, Normen und Regeln
  • eine Vereinbarung von gemeinsamen Zielen
  • die Abstimmung und Konkretisierung der direkten Zusammenarbeit
  • ein wertschätzendes Umgehen mit anderen Meinungen und Zielkonflikten

Laterale Führungskompetenz zeigt sich insbesondere auch bei der Involvierung und dem Einbinden aller Beteiligter.  Die Bündelung und Kombination der Kräfte, das gemeinsame Entwickeln von Ideen und Lösungen plus das schnelle erreichen von Zielen, wird durch wirksame Zusammenarbeit möglich.

Laterale Führung - lateral führen

"Der kluge Kämpfer achtet auf die Wirkung der kombinierten Energie."

Sunzi chin. General, Militärstratege und Philosoph. 544 v.Chr. Die Kunst des Krieges

Warum ist die laterale Führung so erfolgreich?

Augenhöhe - Wertschätzung - Kombinierte Energie

Oft sind Lösungen, sinnvolle Ansätze und die Motivation etwas zu bewirken bereits vorhanden.
Das laterale Führen setzt diese Energien frei.

Durch flache Hierarchien und eine direkte Zusammenarbeit entstehen schneller produktive und kreative Lösungen. Die Führung im Dialog ermöglich Augenhöhe und ermöglicht eine höhere Wertschätzung. Dies führt zu mehr Akzeptanz von Ansätzen und Notwendigkeiten, als die alten hierarchischen Führungsinstrumente.

Laterale Führung erfordert Augenhöhe

Es braucht jede Menge soziale Kompetenzen um den Ansprüchen an die laterale Führung gerecht zu werden. Auf welcher Ebene gehe ich mit den Beteiligten im Projekt um, bin ich Kollege/in oder übernehme ich jetzt gerade die laterale Führungsrolle. Es braucht ein wertschätzendes Mindset, die Fähigkeit zu überzeugen und sicher und souverän zu argumentieren, um nicht in Blockaden oder Konflikten aufgerieben zu werden.

Fragen, die sich lateral Führende immer wieder stellen sind:

  • Wie gebe ich Feedback?
  • Wie spreche ich kritische Punkte an?
  • Wie fordere ich Zusammenarbeit und Unterstützung ein?
  • Wie gehe ich mit Blockaden um?
  • Wie kann ich delegieren?
  • Was hilft mir zu motivieren?
  • Was setzt gute Impulse im Team?

Für die laterale Führung ist die persönliche Interaktion und Kommunikation das wichtigste Element. Die Fähigkeit von Sachverhalten zu überzeugen und Erfordernisse argumentativ zu vermitteln sind ebenfalls zwei sehr zentrale Kompetenzen. Auch der Umgang mit Widerstand, Einwänden, Bedenken und Konflikten ist eine zentrale laterale Führungskompetenz.

Laterales Führen, wann ist es notwendig?

Wann ist laterale Führung notwendig? Wer führt lateral? In Matrixorganisationen, die fachliche und disziplinarische Funktionen trennen, haben fast alle Mitarbeiter, die fachliche Funktionen haben, eine Art laterale Führungsfunktion. Sie sollen fachliche Impulse setzen ohne direkte Weisungsbefugnis oder Vorgesetztenfunktion. Laterale Führung braucht es neben Matrixfunktionen oft auch als Stabsmitarbeiter/in und bei agilen Projekten oder in hybriden Projektorganisationen.


Laterale Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen und Bereichsgrenzen hinweg erfordert eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Es braucht fundierte Fachkenntnisse, plus gute wirksame Argumente und eine direkte Kommunikation.


Die Vorteile der lateralen Führung bestehen u.a. auch darin eine direkte Zusammenarbeit zwischen an und für sich nicht abhängigen Parteien zu ermöglichen. Die persönliche Beziehung, die im Rahmen der lateralen Führung aufgebaut wird schafft hierfür eine gute Basis.
Laterale Führung kann auch darin bestehen Einfluss zu nehmen in kollegialen Gremien, Führungsrunden, Vorständen oder Ausschüssen. Insbesondere, wenn es um gemeinsam getragen Veränderungsprozesse geht, die alle im Unternehmen betreffen.

Laterale Führung

"Die Schwierigkeit besteht darin, das Ungezielte ins Gezielte zu verwandeln"

Sunzi chin. General, Militärstratege und Philosoph. 544 v.Chr. Die Kunst des Krieges

Werkzeuge und Instrumente der lateralen Führung laterales Führen

Wirksam lateral führen

Laterale Führung kommt ohne autoritäre Anweisungen aus. Die Kunst ist es Themen und Anliegen so zu kommunizieren, dass sie richtig ankommen. Nur wenn der Gegenüber es nicht in die falsche Kehle bekommt ist Akzeptanz möglich. Eine motivierende Wortwahl, der richtige Ton und ein gutes Quantum Begeisterung bilden die Grundlage der persönlichen und fachlichen lateralen Führungsqualität. Es geht dabei darum, nicht im Zwiespalt zwischen der kollegialen Rolle und der Rolle als Führungskraft stecken zu bleiben, sondern gute Wege der Kommunikation und direkten Zusammenarbeit zu finden.

Lateral führen und gut kommunizieren bedeutet:

  • Klartext, eine gute Analyse der Situation, Klarheit was zu tun ist...
  • Plus Klarheit über Anliegen, Absichten, Erwartungen und Ziele…
  • überzeugende Kommunikation
  • Gegenseitige Akzeptanz, vertrauensvolle Zusammenarbeit ermöglichen
  • Mit Unterschieden wertschätzend umgehen
  • gemeinsame Ziele und Visionen aufbauen
  • Kompromisse und Konsens finden
  • klare und deeskalierende Gesprächsführung für Streit und Konflikte

 

Mehr dazu lesen unter www.laterale-führung.de?

Laterale Führung lateral führen

Laterale Führung: Klar lateral Führen

Seminar Lateral Führen

Wir unterstützen das Training der lateralen Führung. Wir trainieren und begleiten die Führung ohne Vorgesetztenfunktion! Viele unserer Teilnehmer/innen sind heute erfolgreich in der lateralen Führung in den unterschiedlichsten Unternehmen tätig. Unser Know-how Laterale Führung, überzeugen, argumentieren, durchsetzen

Über 900 Unternehmenskunden vertrauten bisher auf eine Zusammenarbeit mit mto-consulting.

Seminar ansehen

Ich freue mich darauf, Sie individuell zu unterstützen!

Ihr Jürgen Junker!

Laterale Führung: souverän argumentieren und überzeugen

Seminar Argumentation

Bei der lateralen Führung ist es wichtig souverän zu argumentieren und zu überzeugen. Wir trainieren und begleiten Ihre Argumentation und unterstützen Sie beim Thema überzeugend lateral führen. Unser Know-how Laterale Führung: souverän argumentieren und überzeugen

Über 900 Unternehmenskunden vertrauten bisher auf eine Zusammenarbeit mit mto-consulting.

Seminar ansehen
Psychologisches Coaching
Hinweis: Gerne biete ich ein spezifisches psychologisches Coaching für das Thema bzw. als psychologisches Coaching im Rahmen meiner Tätigkeit als Diplom Psychologe in Aschaffenburg © für Coaching Aschaffenburg + Seminare Aschaffenburg Dipl.-Psych. Jürgen Junker
Termine

Seminar buchen und persönlichen Termin sichern
maximal 5 Teilnehmer/innen 100% intensives Training

Seminartermine

individuellen Coaching Termin buchen
100% Feedback + 100% Aufmerksamkeit für Sie

Coachingtermine

Preisvorteile für kleine Gruppen + Teams sichern
Vorteile bereits ab 2 TN

Workshoptermine

maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen
Flexibilität + firmeninterne Vorteile

Firmeninterne Seminare